Release-Informationen

Projektron BCS 25.1

Projektron BCS 25.1 bringt entscheidende Verbesserungen und Erweiterungen, die den Arbeitsalltag in Unternehmen noch effizienter gestalten. Mit erweiterten BPMN-Integrationen, der Vereinfachung des E-Rechnungsworkflows und einer verbesserten Microsoft 365-Anbindung ist BCS jetzt noch flexibler und leistungsstärker. Diese neuen Funktionen helfen, Prozesse dynamischer zu steuern und eine höhere Automatisierung zu erreichen – ideal für Unternehmen, die ihren Projektalltag optimieren möchten.


Flexiblere BPMN-Prozesssteuerung: Dynamische Reaktionen mit Message- und Signal-Events in BCS

Die Integration von BPMN-Prozessen mit den Funktionen von BCS wird weiterentwickelt, um Prozessabläufe noch reaktiver und besser abgestimmt zu gestalten. Mit Message- und Signal-Events entsteht eine Grundlage für die Kommunikation zwischen laufenden Prozessen und BCS-Daten. Ereignisse wie Statuswechsel lassen sich so nahtlos in Prozesslogiken einbinden.

Prozesse können dadurch punktgenau fortgesetzt oder dynamisch angepasst werden, sobald bestimmte Bedingungen eintreten – beispielsweise werden Anträge automatisch aktualisiert oder Einkaufsprozesse reaktiviert, wenn entsprechende Statusmeldungen eintreffen. Nutzer profitieren von flexiblerer, intelligenter Prozesssteuerung – ohne manuelles Eingreifen.

Das Ergebnis: effizientere Abläufe, weniger Verzögerungen und eine gesteigerte Automatisierung. Auch komplexe Szenarien lassen sich einfacher realisieren, wodurch BCS als zentrales Tool im Projektalltag noch vielseitiger und leistungsstärker wird.

Diese Funktionen sind nicht für BCS.start verfügbar.

Kontakt-Export aus BCS nach Microsoft Exchange Online

In Projektron BCS 25.1 ist nun ein Export von Kontakten nach Microsoft 365 (Exchange Online) möglich. Diese Neuerung adressiert insbesondere Kunden, die auf MS365 umsteigen wollen. Der Export legt definierte BCS-Kontakte in den persönlichen Kontaktordnern der Sync-Nutzer an und erleichtert damit die Nutzung zentral gepflegter Kontakte direkt in Outlook.

Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.

Rechnungsbeträge direkt im System summieren und E-Eingangsrechnungen einfacher zuordnen

In BCS 25.1 werden in der Rechnungsansicht nun Summen unter den Spalten „Fakturierter Verkaufspreis“, „Verkaufsbruttopreis“ und „Umsatzsteuer“ angezeigt – sofern alle Positionen in derselben Währung vorliegen. Das erleichtert insbesondere Controllern und Buchhalterinnen schnelle Auswertungen und Ad-hoc-Analysen direkt im System, ohne den Umweg über Excel.

Beim Einlesen von E-Eingangsrechnungen unterstützt BCS jetzt besser bei fehlender Kreditorennummer: Das System prüft zusätzlich den rechtlichen Firmennamen und nimmt auf dieser Grundlage eine Lieferantenzuordnung vor – ideal für alle, die regelmäßig Eingangsrechnungen verarbeiten. Technisch ist BCS außerdem bereit für XRechnung 3.0.2 und ZUGFeRD 2.3.

Die Funktionen zum Import und zur Verarbeitung von E-Eingangsrechnungen sind auch für Kunden zugänglich, die nicht das Faktura-Modul nutzen.

Die Funktionen zur Rechnungsstellung sind für BCS.start verfügbar, Informationen zur E-Eingangsrechnung sind nicht für BCS.start verfügbar.

Projektarchivierung: mehr Übersicht, bessere Performance

Das Konzept der neuen Projektarchivierung zielt darauf ab, die Datenmenge in BCS besser zu managen. So wird sowohl die Übersicht verbessert als auch die Datenmenge reduziert, um die Performance auf der Datenbankebene zu verbessern. Die Archivierung eines Projekts erfolgt nach einer Reihe von Prüfungen, darunter der Abschluss des Projekts, die Einhaltung von Fristen sowie gesetzte Buchungsabschlüsse für Projekt und Rechnungen.

Die Archivierung umfasst sämtliche relevanten Daten, einschließlich Aufträgen, Angebote, Aufwänden, Kosten, Rechnungen und Dateien. Nach der Archivierung ist das Projekt im täglichen Geschäft nicht mehr sichtbar, weder in der Projekthierarchie noch über die Volltextsuche. Nur berechtigte Benutzer können in dedizierten Auswertungen Kennzahlen aus den archivierten Projekten einsehen.

Die Funktion ist nicht für BCS.start verfügbar.

Sicherheitsrelevante Änderungen

Ein Update auf die aktuelle BCS-Version lohnt sich! Wir arbeiten laufend daran, mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren und umgehend zu beheben. Die aktuellste BCS-Version enthält immer auch die in vergangenen Releases vorgenommenen Behebungen von Sicherheitslücken.

Sicherheitsrelevante Änderungen

Weitere ausgewählte Funktionen der 25.1

Usability & GUI

  • Duzen am Ticket: @-Mention nur mit Vornamen möglich
  • Schloss-Icon und Tooltip lassen erkennen, wenn an einem Attribut eine besondere Rechteprüfung vorliegt
  • Personalkosten-, Sachkosten- und Aufwandsdiagramme modernisiert
  • Zeitreihen-Diagramme im Admin-Bereich erhalten interaktive Funktionen

Projektmanagement

  • Steuerung Auswahl Projekt-Assistenten über Projektkategorien
  • Arbeitszeitauswertung (Soll-/Ist-Abgleich) für Anwesenheitserfasser
  • Einfachere Anlage von Umrechnungskursen
  • Projektgruppen-Auswertungen auch für Portfolios
  • Kopieren von Risiken und Gegenmaßnahmen, sowie Chancen und Unterstützungsmaßnahmen

Termine und Kalender

  • Zwischensummen von Kalenderterminen im Einsatzplan berücksichtigen
  • Terminkalender: Wochenende automatisch bei vorhandenen Terminen einblenden

CRM/Rundmails

  • Terminteilnehmer direkt als Empfänger einem Rundschreiben zuordnen
  • Individuelle Anrede und Grußformel für Kontaktpersonen bei Rundmails
  • Footer in Rundschreiben automatisch anpassen

Außerdem

  • Administrationsüberblick: Zeigt aktuell installierte und neueste verfügbare BCS-Version an
  • Ticketsystem: Dateianhang an einem Ticketkommentar wird mit der E-Mail-Benachrichtigung versendet.
  • Ressourcenmanagement: Ressourcenanforderungen um zahlreiche Felder, Spalten und Funktionen erweitert
  • Spesenmanagement: Unterschiedliche Zusatzpauschale abhängig von Arbeits- und Reiseland konfigurierbar
  • Urlaub und Zeiterfassung: Maximaler Arbeitszeitkontostand pro Intervall jetzt prozentual definierbar

Und vieles mehr!

Noch mehr neue Features und detailliertere Beschreibungen aller neuer Funktionen finden Sie in den Release-Notes und der Dokumentation von Projektron BCS.

Lassen Sie sich die Inhalte und Features der neuen BCS-Version kostenfrei und unverbindlich in unseren Releaseveranstaltungen präsentieren. Buchen Sie einfach einen der verfügbaren Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Thilo Menges

Abteilungsleitung Unternehmensentwicklung, Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem

"Was uns beeindruckt, ist die Release-Stabilität und -Transparenz von Projektron BCS selbst. Wir haben allzeit das Gefühl, transparent über die Produktentwicklung informiert zu sein – sei es über die Website, den Newsletter oder die Releaseveranstaltungen im festen quartalsweisen Releasezyklus. Ein Besuch auf der Website und man sieht sofort: Was ist geplant fürs nächste Release? Was ist zuletzt herausgekommen? Was gibt es schon, aber nutze ich vielleicht noch gar nicht? Wegen dieser Transparenz und Verlässlichkeit verdient die Produktentwicklung von Projektron großes Lob."

Ralf Junge

Leitung PMO, Sandstein Neue Medien

"Wir schätzen die Flexibilität und maximale Anpassbarkeit, die BCS bietet. In der Tat haben wir auch viele Spezifikationen vornehmen lassen. Neuen BCS-Versionen fiebern wir immer gespannt entgegen und Updates nehmen wir in aller Regel sehr schnell nach einem neuen Release vor. Hier sehen wir einen weiteren fantastischen Vorteil von BCS – es ist maximal anpassbar und dennoch problemlos Update-kompatibel."


Ausblick – Projektron BCS 25.2

Die agile Entwicklungsmodell Scrum kombiniert mit der passenden Projektron BCS-Unterstützung macht es möglich: Welche wichtigen Neuerungen für die nächste Version geplant sind, erfahren Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie gibt, dass die angekündigten Features in genau dieser Form und im nächsten Release erscheinen werden. Kurzfristige Änderungen sind nicht auszuschließen.


BPMN-Genehmigungsworkflows für Eingangsrechnungen

Im nächsten Release von BCS wird der BPMN-Genehmigungsworkflow für Eingangsrechnungen eingeführt. Mit dieser neuen Funktion können Sie den gesamten Prozess der Rechnungsprüfung und -freigabe effizienter und transparenter gestalten – ganz ohne zusätzliche BPMN-Lizenzierung. Der standardisierte Workflow ermöglicht eine präzise Zuweisung von Aufgaben und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Buchhaltung und Fachabteilungen. Besonders für Buchhalter und Finanzabteilungen bringt dies eine erhebliche Zeitersparnis und eine klar nachvollziehbare Prozessführung.

Neue Passkey-Authentifizierung in der BCS-App – sicher und bequem anmelden!

Mit Projektron BCS 25.2 wird die Passkey-Authentifizierung nun auch in der BCS-App verfügbar sein. Dann können Sie sich sicher und komfortabel ohne Passwort über Passkeys anmelden, die Sie bereits auf Ihrem Smartphone oder anderen Geräten hinterlegt haben. Diese Methode sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern erleichtert Ihnen auch die Anmeldung durch die Nutzung von biometrischen Features wie FaceID.

Neue Funktion in der BCS App: Persönlicher QR-Code

Der persönliche QR-Code enthält alle relevanten Stammdaten aus Ihrem Profil, wie Name, Organisation, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die von Geschäftspartnern schnell gescannt werden können. Die Anzeige des Profilbildes ist optional und lässt sich konfigurieren, sodass Sie entscheiden können, ob Ihr Bild sichtbar sein soll. Diese Funktion spart Zeit und vereinfacht den Austausch von Kontaktdaten, insbesondere für Außendienstmitarbeiter und Kundenberater, die unterwegs sind und ihre Daten schnell teilen möchten, beispielsweise aus Messen oder bei Veranstaltungen.

Neues Aufwandsdiagramm in der Ansicht "Aufwände/Tag" – Mehr Übersicht für Ihre Arbeitszeit

Das Aufwandsdiagramm wird in der Ansicht „Aufwände/Tag“ verbessert. Es wird eine dynamische Anpassung der Skalierung sowie eine verbesserte Visualisierung der Sollarbeitszeiten und Abwesenheiten bieten. Mitarbeiter und Führungskräfte können künftig noch einfacher Auffälligkeiten wie Überstunden oder fehlende Buchungen erkennen und gezielt Handlungsbedarf feststellen. Zudem werden Feiertage und Wochenenden klar hervorgehoben.

Karten mit Leaflet

Ihr Kunde hat seinen Unternehmenssitz in Buxtehude? Damit Sie sich künftig schnell ein Bild machen können, wo sich die Standorte Ihrer Kunden und Kontakte im CRM von Projektron BCS befinden, werden Sie ab BCS 25.2 auf eine Standortkarte auf Basis von OpenStreetMap zurückgreifen können. Die Karte wird nicht nur die Standorte Ihrer Kontakte anzeigen, sondern gleichzeitig das Vertriebspotenzial visualisieren können.