Blog
Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron
In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt.
Projektmanagement mit PMI und PMBOK – Bewährter Standard im Wandel
02. April 2025
Der PMBOK Guide von PMI gilt als einer der wichtigsten Standards im Projektmanagement und hat sich mit der siebten Edition grundlegend weiterentwickelt. Während frühere Versionen einen prozessorientierten Ansatz verfolgten, setzt PMI heute verstärkt auf flexible Prinzipien und ergebnisorientierte Leistungsdomänen. Dieser Wandel ermöglicht es Unternehmen, PMBOK nicht nur für klassische, sondern auch für agile und hybride Projekte anzuwenden. Doch wie lässt sich PMBOK in der Praxis optimal umsetzen? Dieser Artikel gibt einen tiefgehenden Einblick in die zwölf Prinzipien, acht Leistungsdomänen und die wichtigsten Zertifizierungen. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit Projektron BCS PMBOK-konform arbeiten – von der Planung über die Risikobewertung bis hin zum Reporting.
Partnering in Business with Germany – mexikansiche Delegation zu Gast bei Projektron
01. April 2025
Am Montag, den 31. März 2025, durften wir bei der Projektron GmbH eine Delegation internationaler Unternehmer im Rahmen des Programms "Partnering in Business with Germany" willkommen heißen. Dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz initiierte Programm fördert den Austausch zwischen deutschen Mittelstandsunternehmen und internationalen Führungskräften, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Der Besuch war eine großartige Gelegenheit, mit zukunftsträchtigen Unternehmern verschiedener Branchen aus Mexiko in den Dialog zu treten.
Projektorganisationsformen
17. März 2025
Die Projektorganisationsform ist ein Schlüssel zum Projekterfolg. Strukturierung der Arbeitsabläufe, effektive Zusammenarbeit der Teammitglieder, klare Verteilung der Aufgaben – all das ist in höchstem Maße von der Wahl der richtigen Projektorganisationsform abhängig. Die drei Hauptformen der Projektorganisation sind die Stabsprojektorganisation, die Matrixorganisation und die autonome Projektorganisation, die Möglichkeiten sind allerdings unbegrenzt. Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile die Projektorganisationsformen mit sich bringen und wann welche Form für Ihr Unternehmen und Ihre Projektlandschaft passt!
Matrixorganisation: Flexible Zusammenarbeit in komplexen Projekten
17. März 2025
Entdecken Sie die Matrixorganisation: ein faszinierendes Zusammenspiel von Fachexpertise und flexibler Projektleitung. Als flexible Projektorganisationsform eignet sich die Matrixorganisation besonders für komplexe und multidisziplinäre Projekte. Sie passt sich wandelnden Anforderungen an und eignet sich hervorragend in Kombination mit agilen Methoden. Drei spannende Use Cases geben ihnen ein anschauliches Beispiel, wie die Matrix-Organisation zum Einsatz kommt. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese Organisationsform auch Ihr Unternehmen zu neuer Effizienz und Innovationskraft führt.
Autonome / Reine Projektorganisation: Klare Strukturen für klare Ziele
17. März 2025
In der Welt der Unternehmensorganisation gibt es verschiedene Modelle, die darauf abzielen, Effizienz, Kommunikation und Projekterfolg zu optimieren. Die reine oder autonome Projektorganisation ist dabei eine besonders klare und fokussierte Struktur. Dieser Ansatz ermöglicht eine maximale Autonomie der Projektteams und eine effektive Umsetzung spezifischer Projekte. Ist eine reine Projektorganisation für Ihr nächstes Projekt die richtige Wahl? Finden Sie es hier heraus!
Stabsorganisation: Eine effiziente Form der Projektstrukturierung
17. März 2025
Wie lassen sich Projekte effizient steuern, ohne die bestehende Organisationsstruktur zu verändern? Die Stabsorganisation bietet eine flexible Lösung: Der Projektleiter koordiniert und berät, ohne direkte Weisungsbefugnis – ein Vorteil für agile Unternehmen, aber auch eine Herausforderung bei der Durchsetzung von Maßnahmen. Wann ist diese Organisationsform die beste Wahl, und welche Alternativen gibt es? Lesen Sie, wie die Stabsorganisation funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt und in welchen Projektszenarien sie besonders sinnvoll ist.
Sichere und geprüfte Qualität: Projektron gelistet im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)
12. März 2025
Verlässlichkeit, geprüfte Qualität und rechtssichere Prozesse – Projektron BCS erfüllt höchste Standards und ist offiziell im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) der IHK sowie im Amtlichen Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) des Landes Berlin eingetragen.
PRINCE2-Methode im Projektmanagement: Grundlagen, Stärken und Schwächen
11. März 2025
Als standardisierte Herangehensweisen bieten Projektmanagement-Methoden für die Planung, Durchführung und das Controlling von Projekten Orientierungshilfen. PRINCE2 ist eine prozessorientierte Methode, lässt sich skalieren und stellt den Nutzen eines Projektes ins Zentrum des Projektmanagements. Unser Fachartikel bietet einen Einstieg in die Grundidee, Stärken und Schwächen der PRINCE2-Methode.
Persönlichkeit verstehen, Zusammenarbeit stärken: DISG-Workshops bei Projektron
10. März 2025
Wie arbeiten wir besser zusammen? Wie gelingt es, die Kommunikation im Team zu verbessern? Und wie kann ich selbst bewusster mit meinem Verhalten im Arbeitsalltag umgehen? Antworten auf diese Fragen liefert das DISG®-Persönlichkeitsmodell – ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Persönlichkeitsanalyse und -entwicklung, das wir bei Projektron jetzt in ersten Workshops erfolgreich eingeführt haben.
Auswahl Projektmanagement-Software: 9-Schritte-Plan zur richtigen Entscheidung
06. März 2025
Ohne Software geht's nicht mehr? Steht in Ihrem KMU oder Konzern die Auswahl einer Projektmanagement-Software an, wissen Sie vermutlich gar nicht, wo Sie mit der Suche nach dem passenden PM-Tool anfangen sollen. Der Dschungel internationaler und nationaler Anbieter erscheint tief und undurchdringlich. Dieser Guide bahnt Ihnen den Weg durch den PM-Software-Markt und führt Sie in neun Schritten zur richtigen Entscheidung.