KoDateN – Kollaborative Datenräume in europäischen Netzwerken

Projekt zum Thema "Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)"

Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung industrieller Wertschöpfungsnetzwerke bringt Unternehmen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Das Verbundprojekt KoDateN setzt genau hier an und entwickelt eine innovative soziotechnische Lösung für digitale Kollaborationsräume. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von KMU und Großunternehmen zu erleichtern und die Innovationsarbeit in europäischen Netzwerken nachhaltig zu fördern.


Das Projekt „KoDateN" wird im Rahmen des Programms „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Problemstellung und Lösungsansatz

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich industrielle Wertschöpfungsstrukturen zu hochkomplexen, global vernetzten Systemen entwickelt. Unternehmen arbeiten zunehmend unternehmensübergreifend zusammen, wodurch neue Herausforderungen in der Koordination und im Datenaustausch entstehen. Insbesondere für KMU bedeutet dies oft hohe Hürden, da:

  • Unterschiedliche IT-Systeme und Projektmanagementmethoden aufeinandertreffen.
  • Datenschutzanforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen divergieren.
  • Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle und semantische Missverständnisse bestehen.

Das Projekt KoDateN setzt hier an und entwickelt eine technische und organisatorische Lösung, um kollaborative Datenräume zu schaffen. Diese sollen den multilateralen Datenaustausch erleichtern und durch humanzentrierte Arbeitskonzepte agile und dezentrale Innovationsprozesse unterstützen.

Das Ziel von KoDateN

Mit KoDateN wird eine zukunftsweisende Lösung geschaffen, die Unternehmen durch einheitliche, interoperable Standards für den Datenaustausch und durch nutzerfreundliche digitale Plattformen dabei unterstützt, ihre Zusammenarbeit effizienter und sicherer zu gestalten.

Im Fokus stehen insbesondere:

  • Erhöhung der Datensicherheit durch standardisierte Verschlüsselungsverfahren.
  • Harmonisierung von Geschäftsprozessen zur Verbesserung der Effizienz.
  • Organisatorische Rahmenbedingungen, die eine vertrauensvolle Kooperation ermöglichen.

Durch diese Maßnahmen werden Unternehmen in die Lage versetzt, agil auf Marktanforderungen zu reagieren, Kosten zu senken und ihre Innovationskraft nachhaltig zu steigern.

Innovativer Lösungsansatz

Im Rahmen des Projekts arbeiten führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam an der Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und Konzepte. Dabei werden praxisnahe Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen untersucht, um sicherzustellen, dass die entwickelte Lösung unter realen Bedingungen getestet und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Schwerpunkte des Lösungsansatzes sind:

  • Interoperabilität verschiedener IT-Systeme für nahtlosen Datenaustausch.
  • Höchste Sicherheitsstandards zur Wahrung der Datenintegrität.
  • Unterstützung hybrider Arbeitsmodelle, um eine flexible Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Diese Ansätze gewährleisten eine nachhaltige Transformation in Unternehmen, die Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

Projektpartner und Zusammenarbeit

Das Projekt wird von einem interdisziplinären Konsortium getragen, das sowohl wissenschaftliche Expertise als auch praktische Erfahrung aus der Wirtschaft vereint. Zu den Projektpartnern zählen:

Gemeinsam entwickeln sie eine Lösung, die den Bedürfnissen sowohl von Großunternehmen als auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gerecht wird.

Veranstaltungen

Liste wird laufend ergänzt

Projektron GmbH auf der HM 2025 vom 31. März bis 04. April 2025

Zeit

31. März bis 04. April 2025

Ort

Hannover Messe
Halle 15, Stand B18

9. Anwenderkonferenz der Projektron GmbH

Zeit

25. bis 26. Juni 2025 

Ort

Projektron GmbH
Charlottenstraße 68
10117 Berlin

1. Vernetzungstreffen – Di 30.09. und Mi 01.10.25 bei FGW e. V. in Remscheid

Zeit

Di Mittag 30.09. – Mi Mittag 01.10.2025

Ort

Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (Projekt DiCoLab) in Remscheid

Publikationen

Liste wird laufend ergänzt

Weitere Informationen zur BMBF-Bekanntmachung „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)“ finden Sie unter:

 

Richtlinie zur Förderung von EuKoNet-Projekten

Verbundkoordinator

Francisco Josué Artaza

Projektron GmbH
Charlottenstraße 68
10117 Berlin

+49 30 3 47 47 64-0
francisco.artaza(at)projektron.de

Projektlaufzeit

01.01.2025 – 31.12.2027