PMflex

Projekte nach PMflex und PMflex Agil durchführen mit Projektron BCS

Steigende Zahl und Komplexität von Projekten in der öffentlichen Verwaltung erfordern effektives Projektmanagement. PMFlex wurde vom Kompetenzzentrum (Groß-)Projektmanagement (CC GroßPM) des Beratungszentrum des Bundes im Bundesverwaltungsamt entwickelt. Es sollte den Bedürfnissen der öffentlichen Verwaltung gerecht werden, hat sich jedoch auch in anderen Organisationen bewährt. Projektron BCS untersützt die PMflex-Methode für Projektmanagment, Programmmanagement, Portfoliomanagement und PMflex Agil ganzheitlich, um komplexe Herausforderungen zu meistern und Projekte verschiedener Größe erfolgreich umzusetzen.


Projektron BCS als flexible und strukturierte PMflex-Software

Was wäre, wenn Sie eine Projektmanagment-Software für Ihre PMflex-Projekte zur Verfügung hätten, die...

Projektmanagement, Programmmanagement und Portfoliomanagement nach PMflex vollständig integriert?

➤ Ihre Projektplanung und -durchführung flexibel an verschiedene Projektgrößen und -komplexitäten anpassen lässt?

➤ den Fortschritt Ihrer Projekte transparent und übersichtlich anzeigt?

Rollen auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, Gremien und Teams vollständig abbildet?

➤ den PMflex Projektlebenszyklus in allen Phasen mit passenden Funktionen unterstützt, ebenso wie Überwachungs- und Steuerungsprozesse?

➤ für Artefakte wie Projektaufträge, Business Cases, Projektarbeitspläne und Qualitätsprüfungsprotokolle anpassbare Vorlagen parat hält?

➤ für die agile Variante PMflex Agil mit umfassenden Scrum-Funktionen und anderen agilen Tools bestens ausgestattet ist?

PMflex-Rollenmodell, Ressourcen und Stakeholder effizient verwalten

Komplexe PMflex-Rollenstrukturen transparent abgebildet mit Projektron BCS

PMflex unterscheidet Rollen und Verantwortlichkeiten auf zwei Hauptseiten:

  • Auftraggeberseite: Projekteigner (Project Owner), Anforderungsmanager (Business Manager) und Anforderungsteam (Business Implementation Group)
  • Auftragnehmerseite: Lösungsanbieter (Solution Provider), Projektleiter (Project Manager) und Projektkernteam (Project Core Team)

Weitere Rollen umfassen das Projektunterstützungsteam (Project Support Team), den Lenkungsausschuss (Project Steering Comittee) und das Entscheidungsgremium (Appropriate Governance Body).

Diese neun Rollen agieren auf fünf verschiedenen Ebenen einer Projektorganisation: Geschäftsleitungsebene, Lenkungsebene, Steuerungsebene, Verwaltungsebene und Auführungsebene. Um zu wissen, wer im Projekt welche Rolle einnimmt und welche Verantwortlichkeiten damit jeweils verbunden sind, ist ein projektspezifisches Organigramm unerlässlich. Im Organigramm von Projektron BCS für PMflex-Projekte bilden Sie die Ihre Projektorganisation übersichtlich ab. Neben den Rollen und Verantwortlichkeiten in der Projektorganisation, können Sie hier auch die Rollenbeschreibungen jeder Person in der Stammorganisation hinterlegen.

Mit Projektron BCS gestallten Sie Ihr PMflex-Rollenmodell exakt nach den Anforderungen Ihres PMflex-Projekts. Dank der flexiblen Rechteverwaltung in Projektron BCS kann Ihr Systemadministrator die erforderlichen Rollen für Ihr PMflex-Rollenmodell einfach anlegen. Die Ansichts- und Bearbeitungsrechte für die einzelnen Rollen können Sie dann in der übersichtlichen und detaillierten Rechtematrix in Projektron BC gezielt selbst festlegen.

Effiziente Ressourcenplanung und -verwaltung mit Projektron BCS für PMflex-Projekte

Als PMflex-Projektmanager können Sie während der Projektplanung sowohl einzelne Personen als auch ganze Personengruppen Ihrem Projekt zuweisen. Dabei greifen Sie auf die im Ressourcenmanagement gespeicherten Daten zurück und behalten die Auslastung der Mitarbeiter während der Projektlaufzeit im Blick. Auf diese Weise können Sie die Arbeitsbelastung steuern und einen effizienten Ressourceneinsatz sicherstellen.

Projektron BCS ermöglicht eine klare Trennung von Ressourcenmanagement und Projektmanagement. Während der Projektmanager seine Projekte mit Platzhaltern plant, kann der Linienverantwortliche die Mitarbeiter entsprechend zuordnen.

Unabhängig davon, ob es sich um interne Abteilungen, externe Mitarbeiter oder direkte Zuordnung zum Projekt handelt: Projektron BCS unterstützt Sie bei der tagesgenauen Einplanung von Mitarbeitern über große Zeiträume. Die Terminplanungsansicht zeigt bereits belegte Tage an, sodass Sie schnell erkennen können, welche Mitarbeiter verplant und welche verfügbar sind. Sie erhalten außerdem einen Überblick über mehrtägige Termine und potenzielle Terminkonflikte, die sofort gelöst werden sollten.

Umfassendes Stakeholdermanagement in PMflex-Projekten mit Projektron BCS

Mit Projektron BCS erfassen, untersuchen, bewerten und dokumentieren Sie mit der Umfeldanalyse Faktoren, die Einfluss auf den Projekterfolg haben. Die Software bietet Ihnen eine Ansicht für interne und externe Umfeldfaktoren sowie sachliche und soziale Umfeldfaktoren. Visualisieren Sie die Umfeldfaktoren in Form eines übersichtlichen Diagramms, um Synergieeffekte und potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen.

Projektron BCS erfüllt die Anforderungen von PMflex an das Stakeholdermanagement umfassend. Durch die dynamische Stakeholderanalyse, systematische Erfassung von Interessen, detaillierte Kommunikationsplanung und kontinuierliches Controlling stellt die Software sicher, dass alle relevanten Stakeholder effektiv gemanagt werden.

Identifizierung und Analyse von Stakeholdern

  • Stakeholder-Portfoliodiagramme: Dynamisch generierte Diagramme (Projektstakeholder-Matrix) analysieren Einstellung und Einfluss von Stakeholdern.
  • Kontaktmanagement (CRM): Externe Personen, Organisationseinheiten oder Personengruppen können als Stakeholder deklariert werden.

Verwaltung von Stakeholderinteressen

  • Stakeholderinteressen: Detaillierte Erfassung zur frühzeitigen Erkennung von Chancen und Konflikten.
  • Maßnahmen zum Umgang: Entwicklung und Hinterlegung konkreter Strategien für den Umgang mit Stakeholdern.

Kommunikationsplanung und -umsetzung

  • Kommunikationsplan: Basierend auf der Stakeholderanalyse wird ein detaillierter Plan ausgearbeitet.
  • Aufgaben und Ticketsystem: Definieren und dokumentieren Sie personalisierte Maßnahmen, delegieren Sie Aufgaben und kontrollieren Sie deren Wirksamkeit.

Frühzeitige Erkennung und Management von Chancen und Konflikten

  • Frühwarnsystem: Identifizierung von Risiken und Chancen durch Erfassung und Analyse von Stakeholderinteressen
  • Strategieanpassung: Flexible Anpassung der Stakeholderstrategien basierend auf aktuellen Entwicklungen

PMflex Projektlebenszyklus in einer Software: alles komplett in Projektron BCS

Der PMflex-Projektlebenszyklus, strukturiert in die vier Phasen Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss, stellt hohe Anforderungen an die Organisation und das Management von Projekten. Projektron BCS bietet als umfassende Projektmanagementsoftware umfassende Funktionen, die sowohl den Projektmanager als auch das Projektteam in jeder Phase des PMflex-Projektlebenszyklus unterstützen.

In der Initiierungsphase liegt der Fokus auf der klaren Definition der Projektziele und -beschränkungen sowie der Erstellung wesentlicher Dokumente wie des Projektinitiierungsantrags und des Business Case. Projektron BCS bietet hierfür ein breites Spektrum an Funktionen zur Projektvorbereitung, für die Planungsphase vielfältige Tools zur Projektplanung und für die Durchführung ein umfassendes Toolkit für die Projektabwicklung und das Projektcontrolling.

Zieldefinition

In der Initiierungsphase definieren Sie klare Projektziele mit Projektron BCS, um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Die Software unterstützt Sie beim präzisen Formulieren von Ober- und Unterzielen sowie deren qualitativen und quantitativen Bewertungsmaßstäben. Nutzen Sie die Zielhierarchiegrafik, um alle Ziele im Blick zu behalten und priorisieren Sie diese nach hoher, mittlerer und niedriger Priorität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele SMART (spezifisch, messbar, attraktiv/erreichbar, relevant und terminiert) formuliert sind und geeignete Messkriterien definiert werden.

Risikomanagement

In der Initiierungsphase erfassen und überwachen Sie mit Projektron BCS Risiken. Die Ansicht "Chancen und Risiken" bietet Ihnen Unteransichten für Risiken, Gegenmaßnahmen, Chancen und Unterstützungsmaßnahmen. Kategorisieren und bewerten Sie Risiken nach ihrer Art. Erfassen Sie präventive Maßnahmen zur Risikominderung detailliert und lassen Sie deren Effizienz automatisch berechnen.

Genehmigungsprozesse und Qualitätssicherung

Projektron BCS bietet effiziente Workflow-Funktionen für die strukturierte Erstellung und Genehmigung von Artefakten wie Projektinitiierungsanträgen und Business Cases. Mit dem integrierten BPMN-Designer modellieren und automatisieren Sie Workflows nach BPMN 2.0. Über grafische Tools lassen sich einfach Prozessaktivitäten, -elemente und -rollen definieren. Entscheidungen werden durch Gateways gesteuert, die verschiedene Pfade je nach definierten Parametern ermöglichen, z.B. Freigaben abhängig von Beträgen.

Im Sinne der Qualitätssicherung muss die Projektleitung sicherzustellen, dass die Projektarbeit den festgelegten Qualitätsstandards, Methoden und Best Practices entspricht. Projektron BCS bietet mit systemgesteuerten Workflows, Checklisten, die Sie an verschiedenen Objeten einbinden können, und zahlreichen weiteren Features alles, was Sie nicht nur zur Einhaltung der Qualitätsstandards nach PMflex benötigen, sondern auch um Ihre bestehenden Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Ihre Lessons Learned in der Abschlussphase direkt umsetzen zu können.

Dokumentation und Speicherung von Initiierungs- und Planungsdokumenten

Für jedes relevante Projektdokument, sei es Projektauftrag, Initiierungsantrag, Business Case oder Projektbeschriebung, erstellen Sie in BCS Vorlagen, die Sie zur Vereinfachung künftiger Projektplanungen und -abwicklungen beliebig wiederverwenden und modifizieren können.

Mit dem Dokumentenmanagement in Projektron BCS stehen dem Projektteam alle relevanten Dateien in einer einheitlichen Ablagestruktur zur Verfügung. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und verhindert unnötige Doppelarbeit sowie Speicherplatzkosten für Dubletten. Neue Dokumente laden Sie einfach per Drag-and-Drop hoch und ordnen sie in beliebigem Dateiformat Aufgaben, Projekten, Tickets und Terminen zu. Microsoft-Office-Dateien bearbeiten Sie direkt im Browser, wobei die Versionierung der Datei automatisch erfolgt und die Bearbeitungshistorie lückenlos dokumentiert wird.

Projektsitzungen bestens organisiert

Projektron BCS unterstützt die Durchführung von projektbezogenen Meetings wie der Initiierungssitzung, der Planungsauftaktsitzung, der Durchführungsauftaktsitzung oder der Projektabschlussitzung nach PMflex durch seine umfassenden Funktionen zur Agenda- und Themenplanung. Mit BCS können Sie eine strukturierte Agenda für die Sitzung erstellen, in der alle relevanten Themen klar definiert sind. Der Präsentationsmodus von BCS führt die Teilnehmer durch die Agenda, bietet einen Timer für die Zeitsteuerung und ermöglicht es, Ergebnisse und Entscheidungen transparent festzuhalten.

Dank der Möglichkeit, direkt aus der Sitzung heraus Folgetermine, Wiedervorlagen oder Tickets zu erstellen, stellen Sie sicher, dass keine Idee verloren geht und alle Aufgaben klar zugewiesen und nachverfolgt werden können. Ein Sitzungsprotokoll erstellen Sie auf Basis der Termindaten und festgehaltenen Ergebnisse auf Knopfdruck und versenden es direkt aus BCS an Teilnehmer und Stakeholder.

Projektarbeitsplan erstellen

Der Projektarbeitsplan nach PMflex umfasst die detaillierte Beschreibung des Projektumfangs, die Festlegung der Projektarbeit und Liefergegenstände, den Projektstrukturplan, einen Ablauf- und Zeitplan sowie detaillierte Aufwands- und Kostenschätzungen. Projektron BCS ermöglicht die Erstellung und Verwaltung detaillierter Projektpläne und Zeitpläne mit Hilfe von Gantt-Diagrammen und anderen Planungswerkzeugen. Diese Werkzeuge bieten eine visuelle Darstellung der Projektabläufe, Termine und Abhängigkeiten. Projektleiter können Aufgaben definieren, zeitliche Abläufe planen und die Fortschritte überwachen. So erstellen Sie Ihren Projektarbeitsplan strukturiert und effizient.

Ressourcencontrolling und -management während der Durchführungsphase

BCS unterstützt bei der Planung und Zuweisung von Ressourcen, sei es Personal oder Material. Die Möglichkeit, Teammitglieder per Drag-and-Drop Aufgaben und Arbeitspaketen zuzuweisen, erleichtet Ihnen sie Projektkoordinierung und die kontinuierliche Untserstützung Ihres Projektkernteams: Projektron BCS bietet eine dynamische Anzeige der Ressourcenauslastung, die während der Durchführungsphase ermöglicht, Überlastungen zu vermeiden und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Zudem können Projektmanager die Verfügbarkeit und Qualifikationen der Teammitglieder in Echtzeit überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Projektkommuniktation und Projektberichterstattung

Die Projektberichterstattung ist ein wichtiger Bestandteil der Durchführungsphase, um den Fortschritt und die Leistung des Projekts den Stakeholdern und dem Controlling kontinuierlich zu kommunizieren. Dazu gehören der Projektstatusbericht, der Projektfortschrittsbericht, das Qualitätsprüfungsprotokoll, der Auftragnehmerstatusbericht und weitere benutzerdefinierte oder Ad-hoc-Berichte. Vorlagen für Standardberichte können Sie mit den Reporting-Funktionen in BCS unkompliziert anlegen und dann sämtliche relevanten Projektberichte mit aktuellen Projekt- und Unternehmensdaten auf Knopfdruck estellen.

Die Informationsverteilung erfolgt regelmäßig gemäß dem Kommunikationsmanagementplan, um die Stakeholder zu informieren und einzubinden. Dank dem integrierten CRM inklusive der Möglichkeit zum Mailversand direkt aus BCS heraus, senden Sie jedem Stakeholder die Informationen die er laut Kommunikationsplan erhalten soll. Die Kommunikationshistorie dokumentiert sich automatisch. Um Stakeholder noch stärker in den Projektverlauf einzubinden, können Sie ihnen mit passenden Lizenzen und dank genau definierbarer Sicht- und Bearbeitungsrechte Zugriff zu ausgewählte Projektdaten gewähren.

Tailoring nach PMflex mit Projektron BCS

Tailoring bezeichnet den Prozess der Anpassung der Projektmanagementmethode PMflex an die spezifischen Anforderungen eines Projekts. Das PMflex-Tailoring-Modell bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung der Methodik, um den einzigartigen Kontext, die Ziele und das Arbeitsumfeld jedes Projekts optimal zu berücksichtigen. Durch diese Flexibilität wird PMflex zu einem vielseitigen Projektmanagementansatz.

Schritte des Tailoring-Prozesses nach PMflex:

  1. Einbindung des Projekts in die Organisation: Zu Beginn wird das Projekt in die bestehenden Rahmenbedingungen und Prozesse der Organisation integriert. Dies umfasst die Auswahl der geeigneten Projektorganisationsform, die Festlegung des Projektmanagementansatzes (klassisch, agil oder hybrid) sowie die Integration des Projekts in die organisatorischen Prozesse.

  2. Anpassung der Methode an das Projekt: Abhängig von der Komplexität wird das Projekt einer der Klassen S, M oder L zugeordnet. Je nach Projektklasse variiert der Umfang und die Art der benötigten Projektmanagementmaßnahmen und -artefakte.

  3. Kontinuierliche Verbesserung: Der Tailoring-Prozess wird regelmäßig überprüft und angepasst, basierend auf den Erfahrungen aus der Projektplanung und -durchführung. Dies stellt sicher, dass das Projektmanagement kontinuierlich optimiert wird.

Nutzen Sie Projektron BCS zur Erfüllung der Tailoring-Anforderungen

Projektron BCS unterstützt Sie umfassend dabei, die Anforderungen des Tailorings nach PMflex zu erfüllen. Die Software bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, um die Effizienz und Qualität Ihres Projektmanagements zu steigern:

  1. Projektvorlagen: Speichern Sie Planungsstände als Projektvorlagen ab, um diese für zukünftige Projekte wiederzuverwenden. Dies ermöglicht es Ihnen, spezifische Vorlagen für verschiedene PMflex-spezifische Projektgrößenklassen (S, M, L) anzulegen. Dadurch können Sie die Planung und Abwicklung von Projekten standardisieren und effizient gestalten.

  2. Anpassbare Assistenten: Nutzen Sie die anpassbaren Assistenten für Projektplanungsprozesse nach verschiedenen Methoden. Diese Assistenten helfen Ihnen, Projekte in unterschiedlichen Größenkategorien strukturiert und standardisiert zu planen. Sie führen Sie durch die einzelnen Schritte der Planung und stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

  3. Dokumentation und Kollaboration: Nutzen Sie die Möglichkeiten zur einfachen Erfassung und Dokumentation von Problemen und Verbesserungsvorschlägen. Projektron BCS ermöglicht die kollaborative Entwicklung von Lösungen im Team, indem Kommentare, Feedback und Dateien ausgetauscht werden können.

  4. Strukturierte Prozessdokumentation: Die Software hilft Ihnen, den gesamten Verbesserungsprozess strukturiert zu dokumentieren, einschließlich der Nachverfolgung von Maßnahmen, der Zuweisung von Verantwortlichkeiten und der Bewertung der Wirksamkeit.

  5. Analyse und Berichterstattung: Projektron BCS bietet umfassende Funktionen zur Analyse und Auswertung von Verbesserungsmaßnahmen. Erstellen Sie Berichte, identifizieren Sie Trends und bewerten Sie die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen.

  6. Prozessreviews und Optimierung: Nach Abschluss eines BPMN-Prozesses können Sie den Prozess auswerten und Optimierungsbedarf identifizieren. Regelmäßige Prozessreviews gewährleisten, dass Ihre Methoden und Prozesse kontinuierlich verbessert werden.

  7. Einbindung von Mitarbeitern: Projektron BCS fördert die Zusammenarbeit und das Engagement Ihrer Mitarbeiter im Qualitätsmanagement. Nutzen Sie das Ticketsystem, um Vorschläge und Ideen zu erfassen, und erinnern Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig daran, Feedback einzureichen.

PMflex-Agil mit BCS: Komplexität mit Vielfältigkeit und Klarheit begegnen

Der Leitfaden PMflex-Agil ergänzt das PMFlex-Projektmanagement um agile Methoden für die Projektarbeit. Angesichts der schnelllebigen und komplexen Projekte von heute bietet er ein zusätzliches Repertoire an agilen Methoden, um angemessen mit deren Komplexität und sich häufig ändernden Anforderungen umzugehen.

1. Integration agiler Prinzipien und Werte

Projektron BCS unterstützt agile Vorgehensweisen und Prinzipien durch die Bereitstellung von Funktionen wie Scrum-Boards, agilen Dashboards, Kanban-Boards und Reporting-Tools. Die Software ermöglicht es Teams, nach den agilen Werten zu arbeiten und fördert kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit.

2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

BCS ist flexibel und methodenoffen und kann sowohl traditionelle als auch agile Methoden unterstützen. Teams können leicht zwischen verschiedenen Projektmanagementmethoden wechseln oder hybride Ansätze nutzen, um den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht zu werden.

3. Agiles Rollenmanagement

Projektron BCS bietet eine detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung, die es ermöglicht, spezifische agile Rollen wie Product Owner, Scrum Master und agile Teammitglieder zu definieren und deren Verantwortlichkeiten zu managen. PMflex definiert Rollen wie Projekteigner, Anforderungsmanager, Lösungsanbieter und Projektleitung. PMflex-Agil erweitert diese Struktur um neue Rollen wie den Teamkoordinator, Product Owner, Systemarchitekten und agile Teammitglieder. In Projektron BCS sind dank der vollen Scrum-Unterstützung diese Rollen bereits vorgesehen. Genügt Ihnen das verfügbare Repertoire an agilen Rollen nicht, erlaubt Ihnen Projektron BCS, spezifische Rollen zu definieren und deren Verantwortlichkeiten zu managen

4. Agile Artefakte und Tools

Die Software stellt eine breite Palette von agilen Tools und Artefakten bereit, darunter Product Backlogs, Sprint Backlogs, Kanban-Boards, Burndown-Charts und Tools für testgetriebene Entwicklung. Diese Werkzeuge helfen Teams, agil zu arbeiten und ihre Projekte effektiv zu managen.

5. Iterative Zyklen und Events

Projektron BCS unterstützt die Planung und Durchführung von iterativen Zyklen und agilen Events. Funktionen für Sprint- und Release-Planung, tägliche Stand-up-Meetings und Retrospektiven sind integriert, um den agilen Arbeitsfluss zu unterstützen.

6. Anforderungsmanagement 

Projektron BCS unterstützt das Anforderungsmanagement durch flexible Backlogs und Priorisierungstools. Die Software ermöglicht es Teams, sich schnell an sich ändernde Anforderungen anzupassen und diese effektiv zu priorisieren und zu verwalten.

7. Compliance und Sicherheit

Projektron BCS stellt sicher, dass Projekte den relevanten Compliance- und Sicherheitsanforderungen von PMflex Agil entsprechen. Die Software bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, einschließlich Zugriffskontrollen und Datenverschlüsselung, um die Einhaltung von Vorschriften und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.

Mehr als nur Projektmanagement: Programm- und Portfoliomanagement nach PMflex-Standards inklusive!

Der PMflex-Standard umfasst als ganzheitliches Projektmanagementsystem nicht nur einen Leitfaden fürs Projektmanagement, sondern auch je einen Leitfaden für

Programmmanagement (angelehnt an die PM²-PgM-Methodik)

Portfoliomanagement (angelehnt an die PM² PfM-Methodik)

Projektron BCS verfügt integriert den vollen Funktionsumfang einer Programmanagement- und einer Portfoliomanagement-Software und kann an die spezifischen Anforderungen und Prozesse Ihrer Organisation angepasst werden. Sie kann auch nahtlos mit anderen Systemen und Tools integriert werden, um einen reibungslosen Datenaustausch zu ermöglichen und eine ganzheitliche Sicht auf das Programm- und Portfoliomanagement zu gewährleisten.

Portfoliomanagement nach PMflex Standard mit Projektron BCS

Um den Beitrag von Projekt- und Programmportfolios zur Strategie Ihrer Organisation zu maximieren, bietet PMflex den Leitfaden „PMflex-Portfoliomanagement“. Dieser enthält Methoden und Techniken für eine übergreifende Strukturierung und Steuerung von Projekt- und Programmportfolios. PMflex-Projektmanagement wird somit um eine strategische und übergeordnete Komponente erweitert, um den Herausforderungen bei der Ausrichtung und Abstimmung komplexer Portfolios wirkungsvoll zu begegnen.

Um sicherzustellen, dass Projekte im Einklang mit den strategischen Zielen und Prioritäten der Organisation durchgeführt werden, bietet das Portfoliomanagement in Projektron BCS die idealen Möglichkeiten.

1. Portfolioerstellung und -verwaltung

Projektron BCS ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Portfolios, indem sie es den Benutzern ermöglicht, Projekte nach verschiedenen Kriterien zu gruppieren und zu organisieren. Durch die Definition von Portfoliokategorien und die Festlegung von Budgets für Kosten und Aufwand können Portfoliomanager eine klare Übersicht über die finanzielle Gesundheit ihrer Portfolios erhalten und Prioritäten setzen.

2. Vergleich und Bewertung von Projekten

Projektron BCS bietet Tools, mit denen Portfoliomanager Projekte anhand ihrer strategischen Bedeutung und anderer Kriterien vergleichen und bewerten können. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Projekte durchgeführt und welche abgelehnt werden sollen.

3. Risiko- und Problemmeldung auf Portfolioebene

Die Software unterstützt das Risiko- und Problemmeldung auf Portfolioebene, indem sie Mechanismen zur Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Risiken und Problemen in verschiedenen Projekten innerhalb eines Portfolios bereitstellt. Dies ermöglicht es Portfoliomanagern, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

4. Visualisierung und Analyse von Portfolios

Projektron BCS bietet Tools zur Visualisierung und Analyse von Portfolios, einschließlich Portfoliodiagrammen und Portfolioübersichten. Diese geben Portfoliomanagern eine schnelle und klare Übersicht über die strategische Bedeutung und Rentabilität der enthaltenen Projekte und ermöglichen es ihnen, fundierte Entscheidungen über die Portfoliozusammensetzung zu treffen.

Programmmanagement nach PMflex Standard mit Projektron BCS

Der Leitfaden „PMflex-Programmmanagement“ ergänzt PMflex-Projektmanagement um Handlungsempfehlungen und Werkzeuge für das Programmmanagement, um Ihre Programme besser zu steuern und zu überwachen. Zudem enthält der Leitfaden Techniken für eine wirksame Berichterstattung über den Nutzen des Programms und dessen Nachverfolgung sowie für eine angemessene Kommunikation an die oberste Führungsebene und maßgebliche Stakeholderinnen und Stakeholder – beides sind wichtige Aufgabenbereiche besonders im Programmmanagement.

Projektron BCS unterstützt Programmanager von Anfang an mit einem speziell für die Programmplanung eingerichteten Assistenten "Programm planen". Den Fortschritt und Erfolg Ihrer Programme steuern und überwachen Sie in BCS anhand der vielfältigen Tools fürs Multiprojektmanagement (MPM) und Multiprojektcontrolling. So haben Sie alle relevanten Kennzahlen stets im Blick und sind handlungsfähig, bevor es zu Engpässen oder anderen Problemen im Projektverlauf kommen kann.

 

 

Projektron BCS als PMflex-Software – Ihre Vorteile auf einen Blick

Managen Sie Ihre PMflex-Projekte online mit Projektron BCS und profitieren Sie von den Werkzeugen einer professionellen Projektmanagement-Software:

In BCS bliden Sie komplexe PMflex-Rollenstrukturen und Verantworlichkeiten werden klar und nachvollziehbar ab.

Projektron BCS ermöglicht hybride Ansätze und passt sich den spezifischen Anforderungen jedes Projekts an.

Übersichtliche Auslastungsanalysen und Ressourcenmanagement-Tools helfen Ihnen, die Arbeitsbelastung zu steuern und Ressourcen effizient einzusetzen.

Binden Sie Stakeholder effektiv ein mit detaillierter Erfassung, Analyse und Verwaltung von Stakeholderinteressen sowie eine strukturierter Kommunikationsplanung.

Integriere Dokumentenmanagement-Funktionen verhindern Doppelarbeit und erleichtern die Zusammenarbeit.

Umfassende Berichts- und Protokollierungsfunktionen ermöglichen eine transparente Dokumentation des Projektfortschritts.

Systemgesteuerte Workflows, Checklisten und kontinuierliche Prozessoptimierung stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher.

Integrierte Tools für die Prozessdokumentation, Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung helfen, Projekte sicher und erfolgreich abzuwickeln.

Projektron BCS unterstützt Portfoliomanagement und Programmanagement nach PMflex.

 

Lernen Sie die umfassenden und felxiblen Funktionalitäten von Projektron BCS für Projektmanagement nach PMflex kennen! Überzeugen Sie sich von BCS als umfassender, methodenoffener Projektmanagement-Software mit zahlreichen ERP-Funktionen und Starten Sie jetzt kostenlos und unverbrindlich Ihren Test.

 

 

Ihr Kontakt

Unsere Kundenbetreuung

ist Ihr Ansprechpartner
rund um Projektron BCS.

+49 30 3 47 47 64-200
kundenbetreuung(at)projektron.de

Kostenlose
Online-Präsentation

Lassen Sie sich die Projektmanagement-Software Projektron BCS via Web-Konferenz zeigen.

Anmelden

Alle Referenzen Seitenanfang